Der Landtag hat bereits heute das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Änderungen in letzter Minute versprechen zwar Verbesserungen, doch das Verfahren stößt auf Kritik - nicht nur im Landeshandwerk. Es bleibt die Forderung, dass nach dem Gesetz die Arbeit erst richtig beginnt, beispielsweise bei der Sicherung der Fachkräfte für mehr Klimaschutz. weiterlesen
Nach einem Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags enthalten die Energiekosten-Härtefallhilfen für kleinere und mittlere Unternehmen keine Unterstützung für Öl- und Pelletsverbraucher. Dabei hatten Bund und Länder genau diese Unterstützung im Dezember noch vereinbart. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Peter Haas: weiterlesen
Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hat das Landeswirtschaftsministerium den bis 20. März befristeten Förderaufruf "BAU.weiter.BILDEN@BW" gestartet. Das Programm zielt auf die Erweiterung des Angebots an beruflichen Weiterbildungen für die Bauwirtschaft ab. weiterlesen
Die EU-Kommission plant, ihre Vorschriften zum Zahlungsverzug zu überarbeiten und hat dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Verbände, Unternehmen und öffentliche Stellen können ihre Meinung bis zum 17. März online mitteilen. weiterlesen
Am 14. Februar erläutert ein kostenloses Webseminar, wie Handwerksbetriebe mithilfe der Klima-Ampel der Zukunftsinitiative "Handwerk 2025" eine CO2-Bilanz ihres Unternehmens aufstellen und sich so auf entprechende Anfragen von Kunden oder Banken vorbereiten können. weiterlesen
Das Landeswirtschaftsministerium führt das Programm "Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern" auch in den Jahren 2023 und 2024 fort. Von den dafür bereitgestellten 1,9 Millionen Euro gehen rund 250.000 an die bei der BWHM GmbH angesiedelte Koordinierungsstelle. weiterlesen
Auf ihrem fünften Spitzentreffen hat die Initiative Wirtschaft 4.0 ein Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm "Resiliente Wirtschaft 4.0" verabschiedet. "Der Schritt in ein digitales Morgen ist für unsere Betriebe ebenso entscheidend wie für die gesamte baden-württembergische Wirtschaft", so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. weiterlesen
Die CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg hat ein umfassendes Positionspapier zur Zukunft des Landes veröffentlicht, in dem es unter anderem um den Bürokratieabbau geht. Dazu erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold: weiterlesen
Das Jahr 2022 war für das Handwerk voller Herausforderungen: die andauernden Auswirkungen der Pandemie, eklatanter Materialmangel und große Lieferschwierigkeiten, dazu der Angriff Russlands auf die Ukraine und die daraus folgende Energiekrise. Der Blick ins neue Jahr ist vor allem von Unsicherheit geprägt, aber einige Gewerke neigen auch zu vorsichtigem Optimismus. weiterlesen