Beim Parlamentarischen Abend listet das Handwerk 26 Forderungen auf

Startschuss Richtung Landtagswahl -

Am heutigen Mittwoch, 15. Oktober, lädt der Spitzenverband Handwerk BW zum jährlichen Parlamentarischen Abend. Rund 150 Gäste aus Landespolitik, Verwaltung und Handwerksorganisationen werden erwartet. Landtagspräsidentin Aras und Landeshandwerkspräsident Reichhold eröffnen. Er gibt den Parteien 26 konkrete Forderungen des Handwerks mit auf den Weg zur Wahl am 8. März 2026.

Der Parlamentarischen Abend – traditionell bekannter unter dem Titel „Schlachtfest“ – steht für gemütliches Beisammensein, gepflegten Austausch und zünftiges Essen. Das im politischen Stuttgart sehr beliebte Fest ist in diesem Jahr aber auch der offizielle Start der Kampagne „26 für 26“: Das Paket bündelt 26 konkrete Forderungen des Handwerks für die Landtagswahl am 8. März 2026.

„Wir brauchen eine Politik, die Probleme ehrlich angeht und dann auch umsetzt. Die ‚26 für 26’ sind unser Vorschlag an die Politik, wie man das Land durch praxistaugliche Vorschläge auf Vordermann bringt. Mit weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung für den Mittelstand und deutlich mehr Fokus auf Schul- und Berufsbildung“, sagt Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW. „Wir zeigen Lösungen für Probleme auf, die im Alltag, bei den Bürger und Betrieben ankommen. Insofern gilt: Mit dem Handwerk gewinnt man Wahlen.“

Die 26 Forderungen hat der Dachverband aller Handwerkskammern, Fachverbände und Kreishandwerkerschaften mit seinen Mitgliedern erarbeitet. In acht Handlungsfeldern formuliert Handwerk BW klare Erwartungen an die künftigen Akteure in Landtag und Regierung. Sie reichen von spürbarem Bürokratieabbau und fairem Wettbewerb über Nachwuchs- und Fachkräftesicherung, mehr Engagement für Bauen und Wohnen, bis hin zu digitaler Infrastruktur, verlässlicher Netzinfrastruktur und gezielter Förderung von Unternehmensnachfolge und Gründung. Das Paket ist als politische Richtschnur für Koalitionsverhandlungen und die kommende Legislaturperiode gedacht.

Beim Parlamentarischen Abend ist das Handwerk aber auch wieder direkt erlebbar. Der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg demonstriert seinen Arbeitsalltag mit einer Inspektionskamera – und lädt die Gäste ein, selbst einen kleinen Kehrbesen zu binden.

Nach einem Grußwort von Landtagspräsidentin Muhterem Aras erwidert Handwerk BW-Präsident Reichhold: „Allein in der Steigerung unserer Ausbildungszahlen in diesem Herbst stecken Resilienz und Hoffnung. Darauf gibt es aber keine Ewigkeitsgarantie. Die Politik hat die Reformbedürftigkeit unseres Landes zu lange ausgesessen. Seit längerem hören wir von einer Wirtschaftswende. Wir brauchen endlich Taten, die spürbar Entlastung bringen. Und wir brauchen eine Politik, die den Mittel-Stand wirklich in den Mittel-Punkt stellt.“

Der Flyer „26 für 26“ mit allen Forderungen für die anstehende Landtagswahl steht auf der Website von Handwerk BW zum Download bereit.