Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten ...
Handwerker sind Macher! Doch wohl die wenigsten Handwerksbetriebe haben eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, IT-Beauftragte oder Marktbeobachter. HANDWERK BW setzt sich daher für geeignete informationstechnische, strukturelle und förderpolitische Rahmenbedingungen ein, damit Betriebe von aktuellen Entwicklungen profitieren können.
Dabei kommt dem Handwerk seine Innovationsfähigkeit zugute. Bereits seit jeher gestaltet es den Wandel durch gleichermaßen individuelle wie auch innovative Lösungen für Kunden und unterstreicht damit seine Rolle als Schrittmacher und Taktgeber der Tüftler-Wirtschaft in Baden-Württemberg.
Digitale Verwaltungsleistungen können maßgeblich zu einer Erleichterung für Betriebe beitragen und bürokratische Hürden senken. Je mehr online erledigt werden kann, desto mehr Zeit und Ressourcen werden gespart – auf allen Seiten. Im Zuge des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) digitalisieren Bund, Länder, Kommunen und auch Handwerkskammern ihre Verwaltungsleistungen.
Wir koordinieren gemeinsam mit den Handwerkskammern deren Umsetzungsprozesse und bündeln die Bemühungen und Kommunikationen von und in die Politik, um praxisgerechte Lösungen zu schaffen.
Künstliche Intelligenz beschäftigt immer mehr Handwerksbetriebe, und immer mehr Handwerksbetriebe beschäftigen Künstliche Intelligenz.
HANDWERK BW vernetzt sich mit Partnerinnen und Partner im baden-württembergischen KI-Ökosystem. Dazu gehören die KI-Konsortien KI-Allianz und IPAI. Unsere Mitglieder können sich an die Kolleginnen und Kollegen in den dortigen Organisationen wenden, um gemeinsame Events zu planen oder in das Netzwerk zu greifen, um Kontakte zu KI-Dienstleistern zu knüpfen.
Aufgabe der KI-Allianz ist es, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung vor Ort in den Regionen Baden-Württembergs mit KI-Unternehmen und KI-Expertise zu vernetzen. So sind beispielsweise Events denkbar, auf denen Handwerksbetriebe KI-Dienstleister aus der Region kennenlernen können. Kontakt zu den Community Managern in den einzelnen Regionen kann über die KI-Allianz-Website aufgenommen werden.
Das IPAI in Heilbronn ist einerseits ein Netzwerk von KI-Wirtschaft und Unternehmen, andererseits ein Ort: (Work-)Spaces, Co-Creation-Projekte, Matchmaking-Formate und Qualifizierungsangebote bis hin zu KI-Infrastruktur-Services und dem Zugang zu erstklassigen Partnern und Membern. Kontakt über HANDWERK BW: wohlfahrt(at)handwerk-bw.de
Bitte bei Fragen an wohlfahrt(at)handwerk-bw.de wenden.
Leiter Innovation und Digitalisierung
"Projekt Ehrenamtsakademie"