Handwerk bleibt innovativ – auch in herausfordernden Zeiten

Seifriz-Preis 2026: Bewerbungsphase abgeschlossen -

19 innovative Tandems aus Handwerk und Wissenschaft haben sich um den Seifriz-Preis 2026 beworben – neun davon aus Baden-Württemberg. Die Bekanntgabe der Preisträger folgt im Januar 2026.

Die Bewerbungsphase für den Seifriz-Preis 2026 ist abgeschlossen: 19 Einreichungen aus ganz Deutschland zeigen, wie stark die Innovationskraft im Handwerk bleibt. Damit wurde das Niveau der Vorjahre gehalten (2022: 20, 2024: 21 Bewerbungen) – ein Beleg dafür, dass Betriebe auch in Krisenzeiten lösungsorientiert denken und handeln.

Besonders erfreulich: Neun der 19 Bewerbungen stammen aus Baden-Württemberg. 2024 waren es noch sieben, also rund ein Drittel der Gesamtzahl. Der deutliche Zuwachs zeigt, wie intensiv im Land der Tüftler und Denker der Technologietransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft gelebt wird – unterstützt durch die Beratungsstrukturen der Handwerksorganisationen.

Gewerketechnisch ist die Bandbreite erneut groß: Vier Bewerbungen stammen aus dem Schreiner- und Tischlerhandwerk, drei aus dem Elektro- und Informationstechnikbereich. Besonders stark vertreten ist diesmal die Feinwerkmechanik mit fünf Einreichungen – ein Hinweis auf die hohe Innovationsdynamik in einer Branche, die sich mitten im Transformationsprozess befindet.

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Januar 2026 bekanntgegeben.

Alle Informationen rund um den Seifriz-Preis gibt es auf der offiziellen Internetseite.