Bundeswirtschaftsministerium bestätigt Erfolg der Rückvermeisterung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Evaluierungsbericht zur 4. Novelle der Handwerksordnung (HwO) veröffentlicht.

Darin wird die Rückvermeisterung von zwölf Handwerken, die 2019 wieder in die Anlage A der HwO aufgenommen wurden, als erfolgreich bewertet.

Ziel der Wiedereinführung der Meisterpflicht war es, den Schutz von Leben und Gesundheit zu stärken, das Kulturerbe zu bewahren und die Ausbildungsleistung im Handwerk zu sichern. Der Bericht zeigt: Die Meisterprüfungen in den betroffenen Gewerken sind gestiegen, die Betriebsgrößen nehmen zu, und die Ausbildungszahlen entwickeln sich stabiler als in zulassungsfreien Handwerken. Auch die betroffenen Gewerke selbst ziehen ein überwiegend positives Fazit.

Die Evaluierung bestätigt, dass die Rückführung in die Anlage A dem Handwerk langfristig gut tut – wenn auch einige Entwicklungen, wie etwa beim Aufbau neuer Ausbildungsstrukturen, erst über längere Zeiträume hinweg vollständig beurteilbar sein werden.

Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Website des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):

Evaluierung des Vierten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (4. HwO-Novelle)

 

Quelle: ZDH