Freiwilliges Berufsorientierungsjahr wird zum Modell für die Zukunft des Handwerks

Pilotprojekt zur Berufsorientierung startet in Böblingen -

Heute fiel in Böblingen der Startschuss für das Pilotprojekt „Freiwilliges Berufsorientierungsjahr“. Handwerk BW begrüßt die Initiative der Kreishandwerkerschaft Böblingen als wichtigen Schritt, um Jugendliche für handwerkliche Karrieren zu gewinnen.

Mit dem Freiwilligen Berufsorientierungsjahr (FBJ) eröffnet die Kreishandwerkerschaft Böblingen jungen Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres mehrere Handwerksberufe praktisch zu erproben – Zielgruppe sind Schulabgänger aller Schularten bis hin zu Studien- oder Ausbildungsabbrechern.

„Gerade weil viele Jugendliche nach der Schule häufig nicht wissen, wie vielfältig die Chancen im Handwerk sind, brauchen wir solche Modelle. Sie verbinden Berufsorientierung mit echter Praxiserfahrung“, sagt Patrick Wolf, Geschäftsführer Bildung und Arbeit von Handwerk BW. Das Projekt knüpft an das bereits erprobte „Freiwillige Handwerksjahr“ an, das 2021 bei der Firma Elektro Breitling in Holzgerlingen seinen Ursprung nahm. Weitere erfolgreiche Beispiele aus Schleswig-Holstein und Ostwestfalen-Lippe zeigen: Sobald Jugendliche die Arbeit im Betrieb hautnah erleben, entscheiden sich viele für eine Ausbildung im Handwerk.

„Es freut uns besonders, dass Baden-Württemberg hier erneut eine Vorreiterrolle übernimmt“, betont Wolf. „Die positiven Erfahrungen zeigen, wie groß das Potenzial ist – für die Jugendlichen wie für die Betriebe. Das FBJ kann damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unseres Fachkräftebedarfs leisten. Unser Ziel ist klar: Das Freiwillige Handwerksjahr sollte perspektivisch in allen Bundesländern angeboten werden“, so Wolf. Hierfür brauche es zeitnah die politischen Rahmenbedingungen aus Berlin.