Karriere mit Zukunft – das Handwerk feiert seinen Aktionstag

Tag des Handwerks -

Am 20. September wird bundesweit der „Tag des Handwerks“ gefeiert. Unter dem Motto „Handwerk tut gut“ steht der diesjährige Aktionstag ganz im Zeichen von Gesundheit, Zufriedenheit und Zukunftsperspektiven im Arbeitsleben.

Dass Handwerkerinnen und Handwerker gesünder und zufriedener sind als Beschäftigte in vielen anderen Berufen, belegt die aktuelle Studie der IKK classic: Über 84 Prozent der Befragten bewerten ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut – in der Gesamtbevölkerung sind es nur knapp 70 Prozent. Bewegung und handfeste Tätigkeiten tragen dazu bei, dass die Beschäftigten im Handwerk auch langfristig optimistisch in ihre berufliche Zukunft blicken. Diesen Mehrwert macht das diesjährige Motto sichtbar.

„Der Tag des Handwerks zeigt eindrucksvoll, welche Chancen unser Wirtschaftsbereich eröffnet. Wer heute ins Handwerk geht, kann nicht nur auf eine sichere Übernahme nach der Ausbildung setzen, sondern hat auch die Perspektive, eines Tages den eigenen Betrieb zu führen. Noch nie waren die Karrierewege im Handwerk vielfältiger“, erklärt Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW.

Dass das Handwerk im Land gut aufgestellt ist, zeigen auch die aktuellen Ausbildungszahlen. Zum Start des Ausbildungsjahres 2025 entschieden sich 16.831 junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk – ein Plus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit steigen die Zahlen der neu abgeschlossenen Lehrverträge bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders erfreulich ist die hohe Übernahmequote: Mit 79 Prozent bleibt die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen auch nach ihrer Ausbildung im Betrieb. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Handwerk sichere Zukunftschancen bietet und für junge Menschen eine attraktive Wahl bleibt.

Im Jahr 2024/2025 wurden in den Handwerksberufen in Baden-Württemberg über 19.000 Ausbildungsstellen gemeldet; das entspricht einem Anteil von rund 30 Prozent an allen gemeldeten Ausbildungsstellen. Aktuell sind noch über 6.000 Stellen unbesetzt.

„Wer jetzt noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte sich schnell bewerben und auch die vielfältigen Handwerksberufe in den Blick nehmen. Es gibt viele Chancen, noch in diesem Jahr mit einer Ausbildung durchzustarten“, erklärt Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. „Handwerksberufe sind Zukunftsberufe. Wer im Handwerk anpackt, kann die Energie- und Wärmewende aktiv mitgestalten. Die Handwerksberufe sind fester Bestandteil der Berufsorientierung an den Schulen.“

Musati hebt die Rolle des Handwerks bei der Integration von Menschen mit ausländischem Pass hervor. Fast jeder Vierte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Handwerksberufen hat einen ausländischen Pass, darunter 8.000 Auszubildende. Musati: „Das Handwerk ist auch ein Integrationsmotor. Mit der Assistierten Ausbildung unterstützen wir die Betriebe bei Schule, berufsspezifischer Sprache und den sozialen Kompetenzen. Diese Unterstützung zu beantragen ist auch für kleine Betriebe einfach und online möglich.“

Am 20. September machen alle acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg den „Tag des Handwerks“ sichtbar – jede mit eigenen regionalen Aktionen: von Erlebniswelten und Mitmach-Angeboten über Messen und Tage der offenen Tür bis hin zu Wettbewerben und Touren. So zeigen die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Heilbronn-Franken, Ulm, Reutlingen sowie die Region Stuttgart gemeinsam die ganze Vielfalt des Handwerks. Landesweit flankiert wird das Programm durch ein Videoprojekt, bei dem Handwerkerinnen und Handwerker ihre persönliche Sicht auf das Motto „Handwerk tut gut“ teilen, sowie durch ein Talkformat

mit Tessniem Kadiri und Handwerkerinnen und Handwerkern, das online und in sozialen Medien ausgespielt wird.

„Am Tag des Handwerks wird deutlich, wie lebendig und vielfältig unsere Branche ist. Ob in den Städten, in den Betrieben oder in den sozialen Medien: Das Handwerk steht für Qualität, Nähe und Zukunftschancen. Genau das wollen wir an diesem Tag zeigen“, betont Reichhold.

Die aktuelle Studie „So gesund ist das Handwerk“ finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Tag des Handwerks 2025 finden Sie hier.