Klimaschutzgesetz BW beschlossen

Das Handwerk ist gefragt -

Der Landtag von Baden-Württemberg hat das novellierte Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) verabschiedet.

Mit jährlich 9,4 Millionen Euro bis 2028 stellt das Land sicher, dass alle Kommunen eine flächendeckende Wärmeplanung umsetzen können.

Gerade hier ist das Handwerk gefragt: Ob Wärmenetze, dezentrale Heizlösungen oder erneuerbare Technologien – die Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung gelingt nur gemeinsam mit den Fachbetrieben vor Ort. Die Handwerksorganisationen sollten sich deshalb aktiv in die kommunalen Planungsprozesse einbringen, ihre Expertise einbringen und Partnerschaften mit Kommunen, Landkreisen und weiteren Akteuren stärken.

Für das Handwerk eröffnet sich damit die Möglichkeit, sich frühzeitig in zentrale Planungsprozesse einzubringen. Durch ihre Nähe zur Praxis und ihre technische Kompetenz können Handwerksbetriebe einen entscheidenden Beitrag zur realistischen und umsetzbaren Wärmeplanung leisten.

HANDWERK BW wird seine Mitglieder nach der Sommerpause über die konkreten Inhalte des Gesetzes sowie mögliche Handlungs- und Beteiligungsoptionen informieren.