Mit 60 Teilnehmenden so groß wie nie
Zumeldung: Handwerks-Delegationsreise nach Skandinavien -
Zusätzliche Märkte erkunden, Chancen ausloten, neue Partner finden – das Interesse daran ist im Mittelstand in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten größer denn je: So ist die diesjährige Delegationsreise des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums mit dem Handwerk nach Dänemark und Schweden vom 21. bis zum 23. Mai die bislang größte ihrer Art: Rund 60 Teilnehmende aus Handwerksbetrieben, Kammern und Fachverbänden reisen zu Gesprächen mit Politik und Wirtschaft nach Kopenhagen und Malmö.
„Diese Rekordbeteiligung zeigt das enorme Interesse unserer Betriebe am nordischen Raum“, so Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW. „Dänemark und Schweden sind wirtschaftlich starke Partner mit hoher Affinität zu Qualität, Digitalisierung und Klimaschutz – alles Themen, bei denen unser Handwerk viel einzubringen hat.“
Die dreitägige Reise führt die Delegation in die Metropolregion links und rechts des Öresund. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche bei „State of Green“, einem dänischen Netzwerk für grüne Technologien und nachhaltige Lösungen, das Staat und Wirtschaft gemeinsam betreiben. Beim zirkulären Bauprojekt „Varvsstaden“ in Malmö schaut sich die Delegation die Wiederverwendung von Baumaterialien und klimaresiliente Stadtentwicklung an. Außerdem sind Gespräche mit der dänischen Regierung sowie ein intensiver Austausch mit dänischen und schwedischen Unternehmen und Verbänden geplant.
„Ob Energiewende, Bauwende oder Wärmewende – das Handwerk ist zentraler Akteur in vielen Transformationsthemen“, so Reichhold. „Dabei gilt es, auch von anderen zu lernen. Wenn wir dabei neue Märkte für unsere Betriebe erschließen, umso besser.“