Wirksame MINT-Bildung und Technikförderung

MINT-BILDUNG MIT WIRKUNG – EIN VERSPRECHEN DER WIRTSCHAFT -

Die Förderung von MINT-Kompetenzen und Spaß an Technik und Tüfteln bei jungen Menschen, vom Kindesalter bis in den Beruf hinein, sind zukunftsweisend für die persönliche Entwicklung wie auch für die Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und Förderung der Wirtschaft. Mit verschiedenen Maßnahmen in allen Altersstufen bietet auch das Handwerk vielfältige Angebote zur Technikförderung in Bildungszentren und Bildungspartnerschaften an. Die außerschulischen Maßnahmen bieten konkreten Lebensweltbezug und unterstützen es, bei Heranwachsenden Talente zu wecken und zu entwickeln.

Die Förderung von MINT-Kompetenzen und Spaß an Technik und Tüfteln bei jungen Menschen, vom Kindesalter bis in den Beruf hinein, sind zukunftsweisend für die persönliche Entwicklung wie auch für die Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und Förderung der Wirtschaft. Mit verschiedenen Maßnahmen in allen Altersstufen bietet auch das Handwerk vielfältige Angebote zur Technikförderung in Bildungszentren und Bildungspartnerschaften an. Die außerschulischen Maßnahmen bieten konkreten Lebensweltbezug und unterstützen es, bei Heranwachsenden Talente zu wecken und zu entwickeln.

Mit einer Selbstverpflichtung für fundierte, nachhaltige und zeitgemäße Angebote zur außerschulischen MINT-Förderung haben sich Akteure in der MINT-Förderung Baden-Württemberg zusammengeschlossen und gemeinsame Kriterien festgelegt. Als Partner von Schulen und Bildungseinrichtungen bieten die Partner der MINT-Förderung verlässliche und qualitative und wirksame Bildungsprojekte an, die mit dem „Versprechen der Wirtschaft“ als verlässlicher Partner fundiert werden.

HANDWERK BW unterstützt die Qualitätsstandards landesweit und baut die eigenen Aktivitäten in den Regionen aus. Beim MINT-Fachtag „Zukunft gestalten – MINT-Bildung in Baden-Württemberg stärken“ am 1. Oktober 2025 in Heilbronn wurden das gemeinsame Statement „MINT-Bildung mit Wirkung – ein Versprechen der Wirtschaft“ öffentlich präsentiert. Mit der bislang einzigartigen Selbstverpflichtung und dem partnerschaftlichem Verständnis der MINT-Förderung soll das Interesse und die Wirksamkeit von Technikförderung deutlich gesteigert werden.

Zum Flyer