Die Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen im gewerblich-technischen Handwerk ist ein zentrales Anliegen von Handwerk BW - und ein entscheidender Faktor bei der Fachkräftesicherung. Handwerk BW engagiert sich hier mit dem vom Land geförderten Projekt „Frauen im Handwerk“. Ziel ist, erarbeitete Erkenntnisse, Maßnahmen und Materialien in die Arbeit der Unternehmen und in den Schul- und Berufsalltag zu integrieren – und letztlich auch ein Umdenken zu fördern. in und in die Köpfe der Gesellschaft transportiert werden. Hierfür sind nachfolgende Schwerpunktthemen vorgesehen.
Das Projekt läuft in der aktuellen Förderperiode noch bis Ende 2024 und besteht aus mehreren Teilprojekten.
Transformation von Handwerksbetrieben hin zu familienbewusster Betriebsführung durch einen flächendeckenden Einsatz des visuellen Mitarbeitergesprächs („VisMa“) durch die Personalberatung der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ unter Berücksichtigung der konzipierten Beratungsmaterialien.
Aufbau und Implementierung eines landesweiten Mentor*innen-Netzwerks. Ziel ist es, weibliche Auszubildende für eine Karriere im Handwerk durch die Unterstützung von Rollenvorbildern und Beratungsgesprächen zu gewinnen und an die Branche zu binden.
Landesweite Veranstaltungen zur klischeefreien Berufsorientierung in den Handwerksorganisationen, um für eine steigende Anzahl an neuen Ausbildungsverträgen zu sorgen.
Schulung und Sensibilisierung von Multiplikatoren der Beruflichen Bildung und aktiven Gestaltern im Handwerk. Ziel ist es, eine Bewusstseinsveränderung bei Mitarbeitenden der Handwerkskammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften, Dozierenden der Aus- und Weiterbildung sowie Multiplikatoren der beruflichen Aus- und Weiterbildung herbeizuführen.
Projektleiterin "Frauen im Handwerk"
Projektleiterin "Erfolgreich ausgebildet"