Handwerksbetriebe werden stärker durch steigende Energiekosten belastet und durch politische Zielsetzungen in die Pflicht genommen. Auch auf der Verbraucherseite werden die Themen Energie und Klimaschutz zunehmend wichtiger, vor allem durch die aktuelle Energiekrise und dem verschärften Klimaschutz. Das Handwerk ist der Motor der Energie- und Klimawende. Dafür ist es auf eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung angewiesen. Gleichzeitig brauchen die Betriebe Information und Beratung, um auch im nächsten Schritt neue bedeutende Geschäftsfelder mit ressourcenschonenden Technologien erschließen zu können.
HANDWERK BW setzt sich für anwendungsfreundliche Gesetzesinitiativen und Förderangebote ein und sensibilisiert für das Thema Energie und seine verschiedenen Facetten:
Das Ziel der Energiewende ist es, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen – im Stromsektor, bei Wärme und im Verkehr. Das Handwerk spielt dabei eine entscheidende Rolle: Es ist in allen Einsatzbereichen von erneuerbaren Energien als Nutzer, Dienstleister und Beteiligter an Produktionsprozessen involviert. HANDWERK BW setzt sich für eine handwerksfreundliche Gestaltung des Marktes für erneuerbare Energien ein und beteiligt sich hierfür an Gesetzgebungsverfahren und Fördermitteldiskussionen.
Die Steigerung der Energieeffizienz ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu begrenzen. Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu verbessern, sind vielfältig. Hier kann das Handwerk seine Kompetenzen voll ausspielen. So ist eine qualitative Energieberatung unerlässlich. HANDWERK BW wirkt mit seinen Angeboten darauf hin, dass Beratungsleistungen durch Handwerksbetriebe optimal gewährleistet werden. Wir informieren auch über Einsparpotenziale und Förderungen von Beratungsleistungen.
Die Energiewirtschaft umfasst wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie. Das Handwerk und die Energiewirtschaft sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden: Einerseits fungiert es als Dienstleister, andererseits verfügen vor allem die energieintensiven Gewerke über eine hohe Kaufkraft. HANDWERK BW gestaltet die Debatten bezüglich Energiemarkt- und Netze mit und bietet über die Energiegemeinschaft des Handwerks Betrieben aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, Strom und Gas zu Großabnehmerkonditionen zu beziehen.
Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg und das Wärmeplanungsgesetz des Bundes verpflichten Kommunen und Städte, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Eine enge, zielorientierte und koordinierte Zusammenarbeit aller Akteure im Wärmesektor ist hierfür unerlässlich. Nur gemeinsam lässt sich die Wärmewende erfolgreich umsetzen.
Unser Konzept „Kommunale Wärmebeiräte“ würde als Steuerungs- und Planungsinstrument zur Realisierung einer klimaneutralen Wärmeversorgung vor Ort dienen. Das Handwerk nimmt hier eine gleichberechtigte Rolle ein.
Mehr Informationen hier.
Leiterin Nachhaltigkeit und Technologie