Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) hat den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg als neues korporatives Mitglied aufgenommen. Damit gibt das…
Zur Mitteilung des Umweltministeriums, wonach ab Januar 2023 die Photovoltaik-Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen gelten soll, erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold:
Zum von der Bundesregierung beschlossenen Energiepreis-Entlastungspaket erklärt der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Peter Haas:
Das Handwerk spielt in der nachhaltigen und digitalen Transformation der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Ein neuer BWHT-Standpunkt stellt diese dar und zeigt notwendige Rahmenbedingungen auf.
Der Handwerkstag kritisiert die nicht fachgerechte Formulierung der neuen Photovoltaikpflicht-Verordnung, in der wichtige Hinweise der Fachgewerke unberücksichtigt blieben. Ungeachtet dessen richtet…
Ein Modellprojekt des Dachdecker- und Metallhandwerks aus der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 zeigt, wie Virtual Reality oder Drohnen helfen können, für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.…
Der Ukraine-Krieg hat so manche Lieferkette gestört oder unterbrochen. Das Enterprise Europe Network und die EU-Kommission haben daher eine englischsprachige Supply Chain Resilience Platform…
Um sich zusammen für mehr Klimaschutz starkzumachen, arbeiten der Baden-Württembergische Handwerkstag und die Klimaschutzstiftung künftig zusammen. Das gemeinsame Angebot verbindet die…
Im Jahr 2021 haben in baden-Württemberg 3.206 Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgrund von Corona verschobene Prüfungen wurden im Jahr 2021…
Erstmals 110 Milliarden Euro Umsatz: Trotz vieler Herausforderungen hat das Handwerk BW im Jahr 2021 erneut mehr erwirtschaftet als im Vorjahr, ein Plus von 1,7 Prozent. Allerdings ist ein Teil…