Am kommenden Sonntag entscheiden Wählerinnen und Wähler über die künftige politische Ausrichtung Deutschlands. Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und Handwerk BW rufen…
Der Evaluationsbericht zur Initiative Horizont Handwerk zeigt klar: Seit 2017 leistet das Förderprogramm der Landesregierung einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der Handwerksbetriebe in…
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft“ lädt das Wirtschaftsministerium am 26. Februar 2025 zu einer Podiumsdiskussion im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat HANDWERK BW die Gelegenheit gegeben, zum aktuellen Referentenentwurf der „Verordnung zur Verbesserung der Cybersicherheit in…
Ab dem 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft, die neue Regelungen zum Umgang mit Asbest beim Bauen im Bestand enthält. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG…
Das Handwerk in Baden-Württemberg umfasst mittlerweile über 143.000 Betriebe. Am 31. Dezember 2024 verzeichneten die Handwerkskammern im Land insgesamt 143.691 eingetragene Mitgliedsbetriebe. Der…
Zum heute gefassten Beschluss des Bundesrats, die Bundesregierung aufzufordern, künftig auf das sogenannte „Gold-Plating“ zu verzichten (also die Übererfüllung von Vorgaben des Europarechtes in…
Während die Bundestagswahlen aktuell die politische Agenda bestimmen, ist es für HANDWERK BW genauso wichtig, auch auf Landesebene im Gespräch zu bleiben – besonders mit Blick auf die Landtagswahlen…
Das Handwerk in Baden-Württemberg sieht sich durch die Verbraucherzentrale und die Monopolkommission an seiner Kritik der aktuellen Heizungspolitik bestätigt: Die von Politik und Wissenschaft…
Die Handwerksjunioren Deutschland, der Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) und die IKK classic setzen ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion: Mit dem neu ins Leben gerufenen…