Der Evaluationsbericht zur Initiative Horizont Handwerk zeigt klar: Seit 2017 leistet das Förderprogramm der Landesregierung einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der Handwerksbetriebe in
Trotz weiter angespannter Lage: Im ersten Quartal des voranschreitenden Jahres wurden die negativen Rückmeldungen aus dem Handwerk in Baden-Württemberg weniger. Die Investitionsfreude ist zwar
Die Umsätze im zulassungspflichtigen baden-württembergischen Handwerk sind im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum ersten Quartal 2021 deutlich um 14,6 Prozent gestiegen. Alle sieben Gewerbegruppen
Eine Ausbildung im Handwerk ist genau das Richtige. Das haben dieses Jahr über 16.000 junge Menschen erkannt und treten eine Ausbildung im Handwerk an. Die Handwerkskammern im Land verzeichnen zum
Heute ist der Startschuss für die Klima-Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe gefallen. Mit dem CO2-Bilanzierungstool können Betriebe umfassend und unkompliziert ihre CO2-Emissionen
Bei über 130 Berufen ist die Auswahl groß, doch 15.658 neue Auszubildende haben sich bereits entschieden und starten eine duale Ausbildung im baden-württembergischen Handwerk. Damit befinden sich
Heute ist der Startschuss für die Klima-Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe gefallen. Mit dem CO2-Bilanzierungstool können Betriebe umfassend und unkompliziert ihre CO2-Emissionen
Das Jahr 2022 war für das Handwerk voller Herausforderungen: die andauernden Auswirkungen der Pandemie, eklatanter Materialmangel und große Lieferschwierigkeiten, dazu der Angriff Russlands auf die
Handwerk BW hat jetzt als erster Wirtschaftsverband Deutschlands einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Nachhaltiges Handeln nimmt