… CO2-Bilanz vorlegen, erhalten eine Zinsvergünstigung. Die Klima-Ampel der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 entspricht den geforderten Standards und die Umweltberatenden der Kammern und Fachverbände dürfen deren…
… und soziale Nachhaltigkeit spielt auch im Handwerk eine große Rolle. Die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 hat nun eine Checkliste vorgelegt, die Betrieben die Vielfältigkeit des Themas nahe bringt und eine…
…In der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ist eine neue Erfahrungsaustauschgruppe des Verbands des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg gestartet. Die Gruppe soll Grundlagen für eine zahlengestützte…
… der Ausstellung „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft“ lädt das Wirtschaftsministerium am 26. Februar 2025 zu einer Podiumsdiskussion im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Heute startet der Quick-Check für baden-württembergische Handwerksbetriebe – ein bislang so einmaliges Tool, mit dem Betriebe unkompliziert einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten. Dazu
…Die über die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 geförderten Personalberatungen der Handwerkskammern haben im Jahr 2021 rund 3.100 Betriebe erreicht. Seit Projektbeginn 2018 wurden über 10.000 Betriebe rund um die Themen…
… auf Landesebene im Gespräch zu bleiben – besonders mit Blick auf die Landtagswahlen 2026. Am 11. Februar 2025 trafen sich daher Vertreter von HANDWERK BW mit der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in…
…Die Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ wird fortgeführt, die Bildungsstätten des Handwerks erhalten dagegen weniger Mittel statt des dringend benötigten Plus – der Landeshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 hat aus…
Der landesweite Schülerwettbewerb MeisterPOWER ist gestartet. MeisterPOWER ist ein Online-Lernspiel der Handwerkskammern Baden-Württemberg für den Wirtschaftsunterricht.
…Die E-Rechnung kommt! Ab dem 1. Januar 2025 wird die Verarbeitung elektronischer Rechnungen für Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Umfassende Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2027 und die geplante Einführung…