Von verlässlichem Infrastrukturausbau über die Digitalisierung der Energiewende bis hin zur Nutzung Künstlicher Intelligenz in Betrieben – die Nutzung digitaler Technologien ist für das Handwerk
Handwerk ist im besten Sinne Mittelstand: Im Durchschnitt arbeiten sechs Personen im Betrieb, die Betriebe werden meist vom Inhaber geführt, sie sie regional verwurzelt und in der Fläche zu
Die Landesregierung arbeitet gemeinsam mit Bayern, Nordrhein-Westfalen und dem Bund ab sofort an einer Unternehmensplattform für Deutschland. Alle bundesweit online verfügbaren öffentlichen
Bei über 130 Berufen ist die Auswahl groß, doch 15.658 neue Auszubildende haben sich bereits entschieden und starten eine duale Ausbildung im baden-württembergischen Handwerk. Damit befinden sich
Das im letzten Jahr erstmalig erschienene Magazin von Handwerk BW hat den „European Publishing Award“ in der Kategorie Content Marketing (Print) gewonnen. Für den Verband umgesetzt hat das Magazin
Das Jahr 2023 war selbst für das sonst so krisenresistente Handwerk kein einfaches Jahr. Die Energiekrise schlug zu Jahresbeginn zwar nicht so negativ durch wie befürchtet. Auch Lieferketten
Zu den Planungen der Landesregierung, eine neue Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften (LZF) beim Justiz- und Migrationsministerium einzurichten, die für alle Berufe zuständig sei außer für
Gute Berufsorientierung ist einer der Schlüssel zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Die Wirtschaft in Baden-Württemberg verlangt daher seit Langem mehr und wirksamere Berufsorientierung in den Schulen
Bereits die Ankündigungen der Landesregierung von letzter Woche zum Umgang mit den Schulformen jenseits des Gymnasiums stießen auf Kritik des Handwerks. Die Spitzenorganisation Handwerk BW zeigte
Zwischen Februar und Juni haben fast 2.000 baden-württembergische Schülerinnen und Schüler in zwei Niveaustufen am Schülerwettbewerb MeisterPOWER teilgenommen. Damit sind die Teilnehmerzahlen im