Ehrenamtliches Engagement ist nicht nur der vielbeschworene „Kitt der Gesellschaft“, sondern auch ein Erfolgsfaktor für die Interessenvertretung des Handwerks und die Selbstverwaltung durch Kammern
Die Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg hat erhebliche Schäden angerichtet. Für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, kann
Im Jahr 2022 haben 3.222 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden. Das waren 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der bestandenen Prüfungen ist somit zum zweiten Mal in Folge
Zu den Mitteilungen von Statistischem Landesamt und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus über die rückläufigen Ausbildungsplatzzahlen erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer
Die Landesregierung hat angekündigt, als Reaktion auf das Urteil der Mannheimer Richter zwar das Einfrieren der Alarmstufe II aufzuheben, dafür die Maßnahmen aber innerhalb der Stufen verändern zu
Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure aufgepasst: Der renommierte „Seifriz"-Preis für Innovation und Technologietransfer startet in eine neue Runde. Damit setzt der Wettbewerb seine über
Erneut mehr Gründungen im Handwerk: Ende 2021 waren insgesamt 139.476 Betriebe bei den Handwerkskammern in Baden-Württemberg eingetragen - ein leichtes Plus von knapp eineinhalb Prozent. Zwischen den
Die Wirtschaftsverbände Baden-Württembergischer Industrie und Handelskammertag, Handwerk BW und Unternehmer Baden-Württemberg begrüßen die Unterzeichnung und Fortführung des Ausbildungsbündnisses
Nicht so angespannt wie befürchtet, aber geprägt von großer Unsicherheit: So zeigt sich die Konjunktur im Landeshandwerk zum Jahreswechsel. Die Mehrheit der Betriebe bezeichnete die Lage Ende 2022