Suche

159 Treffer:
141. Gesucht: Beste Ideen von Meistern und Professoren  
Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure aufgepasst: Der renommierte „Seifriz"-Preis für Innovation und Technologietransfer startet in eine neue Runde. Damit setzt der Wettbewerb seine über  
142. Die Zukunftssorgen werden größer  
Die Handwerksbetriebe im Land schätzen ihre wirtschaftliche Lage zunehmend schwächer ein, so die aktuelle Konjunkturumfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) für das dritte Quartal des  
143. Handwerk stemmt sich gegen die Krise  
Nicht so angespannt wie befürchtet, aber geprägt von großer Unsicherheit: So zeigt sich die Konjunktur im Landeshandwerk zum Jahreswechsel. Die Mehrheit der Betriebe bezeichnete die Lage Ende 2022  
144. Land muss nachhaltige Wohlstandsverluste verhindern  
Wegen Unklarheit über Hilfsmaßnahmen aus Berlin: Handwerk, IHKn, Genossenschaften und Genossenschaftsbanken sowie die Sparkassen sehen bei ihren Mitgliedern und Kunden „Gefahr in Verzug“.  
145. Mehr Planungssicherheit, bessere Einbindung - Handwerk fordert Energiepolitik aus einem Guss  
Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier  
146. Handwerksbetriebe immer stärker belastet  
Fast alle Handwerksbetriebe im Südwesten sind durch die gestiegenen Energiekosten und anhaltenden Lieferausfälle stark belastet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zentralverbands des Deutschen  
147. Handwerk legt konkrete Vorschläge vor  
Die Debatte um eine Reform der Berufsorientierung ist in vollem Gange. Noch nie war Berufsorientierung so wichtig wie heute. Auf der einen Seite stehen die Schülerinnen und Schüler, die in der Schule  
148. Deutschlands erster CO2-Quick-Check fürs Handwerk startet in BW  
… einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten. Dazu erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold:  
149. Handwerk weiter stabil – nur Bausektor macht Sorgen  
Zurückhaltung bei den Investitionen und eine verhaltene Auftragsentwicklung – die wirtschaftliche Lage im Landeshandwerk war im zweiten Quartal wenig dynamisch. Aber: Noch immer schätzten zwei  
150. Stimmung im Handwerk trübt sich ein  
Die schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird auch im Handwerk immer spürbarer. Im vergangenen Quartal hat sich die Stimmung deutlich eingetrübt. Zwar bewerteten noch immer 60 Prozent der  
Suchergebnisse 141 bis 150 von 159