Suche

159 Treffer:
41. Ziele richtig, Verfahren kritikwürdig  
Der Landtag hat bereits heute das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Änderungen in letzter Minute versprechen zwar Verbesserungen, doch das Verfahren stößt auf Kritik - nicht nur im Landeshandwerk. Es  
42. Auch das Handwerk wählt – vor Ort und für Europa!  
Am 9. Juni finden Kommunalwahlen und die Europawahl statt. Handwerk BW ruft die 800.000 Menschen im Handwerk des Landes sowie alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am Sonntag ihre Stimme abzugeben.  
43. Handwerk fordert Erhöhung der Meisterprämie  
Ob Klimawende, Nachwuchs- oder Standortsicherung – das Handwerk ist zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen aktuell gefragt wie nie. Spannende Themen auch für die rund 100  
44. Schlachtfest 2022  
… dass „Handwerk 2025“ auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werde, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold in seiner Begrüßung. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit packe die Initiative eines der Top-Themen…  
45. Mehr Handwerksbetriebe denn je  
Zum ersten Mal über 140.000 Betriebe: Das Handwerk ist im Land so stark vertreten wie noch nie. Zuwächse im ersten Halbjahr 2022 gab es zum einen bei Gewerken, die von der Pandemie besonders  
46. Lehrer als Handwerker  
Über 60 Lehrkräfte gehen für einen Tag ins Handwerk und erproben ihre Fähigkeiten von Chirurgiemechanik bis Schweißen. Ziel der neuen eintägigen Fortbildung ist es, Lehrkräften in Baden-Württemberg  
47. Betriebe brauchen jetzt Unterstützung  
Die hohen Energiepreise belasten auch das Handwerk immer stärker: In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben der Betriebe für Energie deutlicher gestiegen als der Umsatz. Das ist das Ergebnis einer  
48. „Das Mobilitätsgesetz ist zu einseitig“  
… benachteiligen, ist aus Sicht des Handwerks einseitig und realitätsfern“, so Handwerk BW- Präsident Rainer Reichhold. Handwerker seien auf alle Verkehrsträger angewiesen, um die Versorgung der Bevölkerung…  
49. Gebremste Nachfrage und stornierte Neubauten  
Die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg konnten im Jahr 2023 einen Umsatz in Höhe von 122 Milliarden Euro erwirtschaften. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von knapp vier Prozent. Die  
50. Handwerk mit mehr Optimismus im Jahresendspurt – außer Bau  
Zum Jahresende blicken die meisten baden-württembergischen Handwerksbetriebe optimistischer auf die Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Lage – besonders im Nahrungsmittel- und Dienstleistungsbereich  
Suchergebnisse 41 bis 50 von 159