Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
141 Treffer:
91. „Der Generationswechsel kann nur gemeinsam gelingen“  
Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für das Handwerk in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ trafen sich am 18.  
92. Frauen im Handwerk  
Die Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen im gewerblich-technischen Handwerk ist ein zentrales Anliegen von Handwerk BW - und ein entscheidender Faktor bei der Fachkräftesicherung. Handwerk  
93. Urteil nimmt Arbeitgeber in die Pflicht  
Einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zufolge sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Allerdings gibt es Gestaltungsspielraum: Der  
94. Verbesserung der Bildungsqualität muss verstärkt in den Fokus  
Heute soll im Bundestag das Weiterbildungsgesetz beschlossen werden. Dieses setzt aus Sicht von Handwerk BW und des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) mit einem  
95. Fachkräftesicherung: Handwerk legt konkrete Vorschläge vor  
Eine bessere und gezielte Fachkräfteeinwanderung, Stärkung der beruflichen Bildung – das sind nur zwei Erfolgsbedingungen, um aus Sicht des Handwerks langfristig genügend Fachkräfte zu bekommen. Denn  
96. Ohne KI geht’s auch im Mittelstand nicht mehr  
Heute diskutieren Vertreter aus dem Handwerk, der Politik und der Forschung auf Einladung der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0), wie Handwerk und Künstliche Intelligenz  
97. Verlängerung Übergangsfrist für sv.net  
Um etwaige Probleme beim Übergang von sv.net zum neuen SV-Meldeportal zu vermeiden, wird das Portal sv.net nicht zum 29. Februar 2024 abgeschaltet, sondern kann vorerst weiter genutzt werden.  
98. Umfrage zur elektronischen Rechnung  
Die E-Rechnung kommt! Ab dem 1. Januar 2025 wird die Verarbeitung elektronischer Rechnungen für Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Umfassende Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2027 und die  
99. Führungswerkstatt: Talentschmiede für Nachwuchskräfte  
Gerade noch auf der Baustelle oder beim Kunden im Einsatz, nun für die Unternehmensführung zuständig. Welche Eigenschaften muss man als frischgebackene Führungskraft eines Handwerksbetriebs  
100. Angespannte Wirtschaftslage trifft das Handwerk  
Der Druck auf die baden-württembergische Wirtschaft ist seit längerem hoch – und auch der aufs Handwerk nimmt zu. Die Belastung durch Bürokratie, Steuern und Abgaben sowie die Krise im Wohnungsbau  
Suchergebnisse 91 bis 100 von 141